Namenswahl für unsere neue Pfarrei

Die Namenswahl für unsere neue Pfarrei geht in die letzte Runde. Zunächst bedanken wir uns herzlich für insgesamt 77 Vorschläge
mit 53 verschiedenen Namen. Das Auswahlgremium hatte die schwierige Aufgabe, aus den zahl- und ideenreichen Vorschlägen drei
Namen auszuwählen. Dabei spielten folgende Kriterien eine Rolle:
• Regionaler Bezug und/oder Ideenkonzept „grenzenlos“
• Positive Assoziation und Identifikationspotential
• Eindeutigkeit und Verständlichkeit in der gesprochenen und geschriebenen Form
• Besondere Berücksichtigung von weiblichen Namen (da unsere sieben Kirchen ausschließlich nach männlichen Heiligen benannt sind)
• Mehrfachnennung
Unsere Auswahl hat die folgenden Namen ergeben:
Clara Fey
Clara Fey war eine bedeutende Persönlichkeit, die vor allem für ihr Engagement im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie für die Fürsorge für Arme und Benachteiligte bekannt ist. Sie wurde am 11.4.1815 in Aachen geboren. Clara Fey gründete eine Schule für verwahrloste Mädchen und die Ordensgemeinschaft „Schwestern vom armen Kinde Jesus“. Wegen Bismarcks Kulturkampf gegen die Kirche gründete Clara Fey jenseits der Grenze in Simpelveld eine neue Basis. Dort starb sie am 8.5.1894. Ihre letzte Ruhestätte fand sie viele Jahre nach ihrem Tod in ihrer Heimatstadt Aachen. Clara Fey ist die Schutzpatronin des Veränderungsprozesses im Bistum Aachen. Sie wurde im Mai 2018 seliggesprochen.
Edith Stein
Edith Steins Lebensgeschichte ist ein beeindruckendes Beispiel für Glauben, Mut und Überzeugung. Sie wurde am 12.10.1891 in Breslau geboren. Ursprünglich war sie eine jüdische Philosophin, die später zum Katholizismus konvertierte. Damit ist sie eine Brückenbauerin zwischen Christen und Juden. Edith Stein trat in Köln in den Karmel ein und lebte als Schwester Teresa Benedicta vom Kreuz. Sie setzte sich für Glauben und Wahrheit ein und wurde für ihren Einsatz gegen den Nationalsozialismus und die Verfolgung der Juden bekannt. 1938 musste Edith Stein das Kloster verlassen und floh nach Echt (Niederlande, Nähe Heinsberg). Am 9.8.1942 wurde sie im KZ Auschwitz ermordet. Im Oktober 1998 wurde sie heiliggesprochen. Sie ist eine Schutzpatronin Europas.
Maria Magdalena
Maria Magdalena, eigentlich Maria von Magdala, wird biblisch vor allem in Johannes 20,1-18 erwähnt. Sie war eine mutige Frau, die Jesus bis zum Kreuz folgte und auch bei seiner Auferstehung „noch da“ war. Als erste erfährt sie von Jesu Auferstehung und gibt diese wichtige Botschaft sofort an die Jünger weiter. Maria Magdalena gilt als Patronin der Gärtner und Arbeiter im Weinberg, was ihre Verbindung zur Natur und Arbeit symbolisiert. Sie wird auch als Apostolin der Apostel bezeichnet, weil sie die erste Zeugin der Auferstehung war und somit eine bedeutende Rolle in der frühen Christenheit spielte. Ihre Treue und ihr Mut machen sie zu einer inspirierenden Figur im Christentum.
In der Woche vom 19.6. bis 26.6. besteht die Möglichkeit zu wählen. Dazu werden Stimmzettel mit den drei Namen an Fronleichnam (19.6.) und in den Gottesdiensten am 21. und 22. Juni in unseren Kirchen verteilt und liegen in den Pfarrbüros aus. Außerdem kann zeitgleich über die E-Mail-Adresse namenswahl@gdg-grenzenlos.de abgestimmt werden. Wir hoffen auf rege Beteiligung und sind gespannt auf das Wahlergebnis!!
Für das Auswahlgremium: Katja Thöneböhn